Gärten & Parke: Eichstätts grüne Oasen
Genuss für Spaziergänger, Entdeckungen für Gartenliebhaber
Schon die Fürstbischöfe liebten das Lustwandeln in ihren Gärten – vor allem Johann Conrad von Gemmingen, der auf der Willibaldsburg einen berühmten botanischen Garten anlegen ließ. Seit 1998 kann man die Pflanzenwelt seines „Hortus eystettensis“ auf der Burg wieder bewundern.
Der barocke Hofgarten mit seinen Pavillons und Springbrunnen geht ebenfalls auf die Fürstbischöfe zurück. Ein Geheimtipp für Gartenfreunde ist der ehemalige Westenfriedhof – ein Ruhepol mitten in der Stadt.
Bastionsgarten mit Pflanzen aus dem Hortus Eystettensis
Die Pflanzenwelt des Hortus Eystettensis - Achtung! Teile der Burganlage werden saniert und der Innenhofbereich ist gesperrt. Eine PKW Anfahrt und Parken ist nicht möglich. Die Burgschänke hat geschlossen. Es sind ausschließlich der Bastionsgarten und der Museumsbereich im Gemmingenbau zu ...
Biotopgarten und Garten der Sinne
Ein Naturgarten mit charakteristischen Biotopen des Naturparks Im Jahre 1988 wurden die wichtigsten landschaftsprägenden Naturlebensräume (Biotope) des Altmühl-Jura im Kleinformat angelegt. Stecktafeln geben Erläuterungen zu den Biotopen und den aktuell blühenden Pflanzen. Der Garten der ...
Ehemaliger Westenfriedhof
Der Westenfriedhof wurde 1536 errichtet, ein Jahr später die Michaelskapelle gebaut. Nach der Erweiterung des Ostenfriedhofs im Jahre 1851 wurde er als Begräbnisstätte aufgelassen. Die großen Linden sind teilweise bis zur Krone mit Efeu bewachsen. Im Frühling ziert den Rasen ein Meer von ...
Hofgarten der Eichstätter Sommerresidenz
Ein repräsentative Barockgarten entwickelt zu einem Arboretum mit 150 verschiedenen Baumarten In Form eines großen Rechtecks erstreckt er sich zur Altmühl hin. Die drei Gartenpavillons stammen ebenfalls von Gabrieli. Strenge Anlagen von kleinwüchsigen Baumalleen und sorgfältig gestutzte, ...
Kapuzinergarten
Der Kapuzinergarten ist ein Kleinod mit Tradition. Seit 1625 gehört er zum Stadtbild Eichstätts. Nachdem die Kapuziner das Kloster verlassen mussten, wurde der Garten zunächst sich selbst überlassen. Seit 2011 kümmert sich eine Initiative von Studierenden um die Neubelebung, Nutzung und ...