Bastionsgarten mit Pflanzen aus dem Hortus Eystettensis
Die Pflanzenwelt des Hortus Eystettensis - Achtung! Teile der Burganlage werden saniert und der Innenhofbereich ist gesperrt. Eine PKW Anfahrt und Parken ist nicht möglich. Die Burgschänke hat geschlossen. Es sind ausschließlich der Bastionsgarten und der Museumsbereich im Gemmingenbau zu ...
Diözesanmuseum
Zwölf Ausstellungsräume vermitteln ein umfassendes Bild von der mehr als zwölf Jahrhunderte umfassenden Geschichte des Bistums, seiner tragenden Persönlichkeiten und der hier entstandenen Kunst. 1901 legte Sebastian Mutzl mit der Stiftung seiner Sammlung christlicher Kunst den Grundstock ...
Eichstätter Dom -derzeit nur Kreuzgang und Mortuarium offen-
Bereits im achten Jahrhundert soll der Hl. Willibald hier eine erste Steinkirche errichtet haben. Die heutige Kirche entstand im Wesentlichen zur Zeit der Hoch- und Spätgotik und wurde 1718 durch eine barocke Westfassade (Gabriel de Gabrieli) abgeschlossen. Zusammen mit dem Kreuzgang und dem ...
Fürstbischöfliche Residenz
Die Residenz schließt mit ihrer großen barocken Dreiflügelanlage an die Südseite des Domes an. Das Prunk-Treppenhaus und der Spiegelsaal im Inneren des Gebäudes sind hervorzuheben. Geschichte Die Residenz ist das Werk der Eichstätter Hofbaudirektoren Jakob Engel, Gabriel de Gabrieli und ...
Klosterkirche St. Walburg
Die Kirche von St. Walburg in Eichstätt birgt das Grab der heiligen Walburga. Sie ist daher die ehrwürdigste Wallfahrtsstätte dieser besonders im Mittelalter und auch heute noch hochverehrten Heiligen. Die barocke Pfarr- und Klosterkirche St. Walburg entstand durch Martin Barbieri zwischen ...
Residenzplatz
Ensemble mit Weltruhm: Der Eichstätter Residenzplatz gehört zu den schönsten Platzensembles Europas. Der Residenzplatz darf als einer der schönsten Barockplätze Süddeutschlands und als architektonisches Ensemble von Weltrang gelten. Gabrielis gezielte Planung zur völligen Umgestaltung des ...
Schutzengelkirche Eichstätt
Die Schutzengelkirche, erbaut 1617 - 1620, ist ein überregional kultur- und kunsthistorisch bedeutender Sakralbau. Nach der Münchner St.-Michaels-Kirche und der Dillinger Studienkirche steht sie in der historischen Abfolge der deutschen Jesuitenkirchen an dritter Stelle. In der ...
Altes Stadttheater Eichstätt
Veranstaltungs- und Tagungsort mit Flair Kunst und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, informieren, diskutieren, feiern und genießen. Tagungen, Symposien, Musik, Kino, Theater, festliche Abendveranstaltungen, ausgelassene Bälle - dafür bietet das städtische Veranstaltungshaus "Altes ...
Altmühltaler Tiererlebniswelt
Anschaulich und informativ führt die Ausstellung in die Geheimnisse der Tierwelt im Naturpark Altmühltal ein. Nehmen Sie sich Zeit bei der Entdeckungsreise, vieles sehen Sie erst auf den zweiten Blick. Das Museum zeigt die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark Altmühltal. Über 800 ...
Atelier Zwirn & Zwille
Filzdesign höchster Qualität, erlesene Handwerkskunst und moderne Entwürfe vereint die Produktpalette des Ateliers Zwirn & Zwille. Aus hochwertigem, industriell hergestelltem Wollfilz entstehen bei Zwirn & Zwille individuelle Akustikbilder, kreative Kunstwerke, Filztaschen und ...
Benefiziatenhaus Altendorf
Im Tal der Gailach befindet sich in malerischer Lage am Waldrand die Wallfahrtskirche mit Friedhof und zugehörigem Benefiziatenhaus. Die gesamte Anlage entstand in den Jahren 1709/1710. Der Ursprung der Wallfahrt dürfte auf das 16. Jahrhundert zurückgehen. Engel plante den Umbau eines ...
Bildfläche - Galerie
Klein aber fein - die Fotogalerie des Fotografen Hubert Klotzeck wird immer mehr zu einem Zentrum Eichstätter Kultur BILDFLÄCHE | ein Unternehmen von Hubert P. Klotzeck. Es vereint eine Galerie für zeitgenössische Fotografie, ein Atelier für Fine-Art Druck und meine Arbeit als ...