Vorgeschichte und Bistumsgründung
Nach einer episodenhaften keltischen und römischen Vorgeschichte begann die eigentliche Entwicklung der Stadt um 740 mit der Errichtung eines Klosters durch Bonifatius, den „Apostel der Deutschen“, und der Erhebung des Angelsachsen Willibald zum ersten Bischof. Bereits 908 erhielt „Eihstat“ Markt-, Münz- und Zollrecht sowie das Recht zur Ummauerung der Stadt.
Stadtgeschichte Teil 2: Fürstbischöfe, Renaissancegärten und Kriege
Diözesanmuseum
Zwölf Ausstellungsräume vermitteln ein umfassendes Bild von der mehr als zwölf Jahrhunderte umfassenden Geschichte des Bistums, seiner tragenden Persönlichkeiten und der hier entstandenen Kunst. 1901 legte Sebastian Mutzl mit der Stiftung seiner Sammlung christlicher Kunst den Grundstock ...
Eichstätter Dom -derzeit nur Kreuzgang und Mortuarium offen-
Bereits im achten Jahrhundert soll der Hl. Willibald hier eine erste Steinkirche errichtet haben. Die heutige Kirche entstand im Wesentlichen zur Zeit der Hoch- und Spätgotik und wurde 1718 durch eine barocke Westfassade (Gabriel de Gabrieli) abgeschlossen. Zusammen mit dem Kreuzgang und dem ...
Klosterkirche St. Walburg
Die Kirche von St. Walburg in Eichstätt birgt das Grab der heiligen Walburga. Sie ist daher die ehrwürdigste Wallfahrtsstätte dieser besonders im Mittelalter und auch heute noch hochverehrten Heiligen. Die barocke Pfarr- und Klosterkirche St. Walburg entstand durch Martin Barbieri zwischen ...
Domplatz - Keimzelle von Eichstätt
Am Domplatz steht man auf dem ältesten besiedelten Boden der Stadt. Schon in der Hallstattzeit, also vom 8. bis 6. Jahrhundert vor Christus, haben sich hier nahe der Altmühl Menschen niedergelassen. Es folgten die Kelten, dann die Römer und schließlich die Alamannen und Bajuwaren. Im Jahr ...
Museum für Ur- und Frühgeschichte
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte ist im ersten Obergeschoss des Gemmingenbaus auf der Willibaldsburg untergebracht. Hier wird die Entwicklungsgeschichte der Region von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter gezeigt. Einen Schwerpunkt bildet der Raum mit den Tierskeletten von Mammut, ...