Das Museum für Ur- und Frühgeschichte ist im ersten Obergeschoss des Gemmingenbaus auf der Willibaldsburg untergebracht. Hier wird die Entwicklungsgeschichte der Region von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter gezeigt. Einen Schwerpunkt bildet der Raum mit den Tierskeletten von Mammut, Höhlenhyäne und Rentier. Achtung! Teile der Burganlage werden saniert und der Innenhofbereich ist gesperrt. Eine PKW Anfahrt und Parken ist nicht möglich. Die Burgschänke hat geschlossen. Es sind ausschließlich der Bastionsgarten und der Museumsbereich im Gemmingenbau zu besichtigen. Der Zugang zu den Museen und dem Bastionsgarten ist verlegt über den Mondscheinweg. Es gelten Einschränkungen der Besucherzahl. Der Aufsichtsdienst gibt Auskunft unter 08421/6029828
Es stehen lediglich 2 Behindertenparkplätze (gegen Voranmeldung; Telefon 08421 602980) zur Verfügung. Für die Nutzung der Parkplätze ist die Vorlage eines Schwerbehindertenausweises mit Merkzeichen aG nötig. Um rechtzeitige Voranmeldung mindestens einen Tag im Voraus wird gebeten. Weitere Parkmöglichkeiten sind nicht gegeben.
Öffnungszeiten:
geschlossen, öffnet Dienstag um 10 Uhr
April bis September
Dienstag bis Sonntag, feiertags: 9:00 bis 18:00 Uhr
Oktober bis März
Dienstag bis Sonntag, feiertags: 10:00 bis 16:00 Uhr
Eintritt inklusive Besichtigung des Tiefen Brunnens mit Brunnenstube und Besteigung des Südturms.
Derzeit coronabedingt nicht geöffnet!
Die Gewinnung von Werkzeugen in der Steinzeit ist ein weiteres Thema. Die Zeit der Kelten repräsentiert u. a. ein außergewöhnliches gut erhaltenes Schwert aus dem 4. Jh. vor Chr. Eine Besonderheit ist die Abteilung mit den römischen Funden, darunter die einzige Groma (röm. Vermessungsgerät) nördlich der Alpen sowie ein Großmodell des römischen Kastells Pfünz mit 500 bemalten Zinnfiguren, die das Leben in einem Kastell um 200 n. Chr. veranschaulichen. Bodenfunde aus der Zeit des Frühmittelalters mit u. a. einem Doppelgrab aus der Zeit der Merowinger beschließen den Besuch im Museum.
Laufende Sonderausstellungen zu historischen Themen ergänzen das Museumsangebot.