Modernes Bauen im Bestand
Von 1992 bis 2010 war Karl Frey Diözesanbaumeister. Er führte in dieser Zeit die Tradition Karljosef Schattners fort und setzte dabei auch eigene Zeichen. Unter seiner Ägide entstanden u.a. die Teilbereichsbibliothek der Universität in der ehemaligen Hofreitschule und der Erweiterungsbau des "Salesianum".
Altes durch Neues nicht zu verdrängen, sondern aufzuwerten - kulturelle oder traditionelle Eigenheiten zu berücksichtigen, zum Beispiel durch die Verwendung regionaler Baumaterialien - klare Formen von schlichter Schönheit: Das alles kennzeichnet die Arbeiten von Karl Frey. Der 1943 geborene Frey war von 1984 bis 1989 Stadtbaumeister von Eichstätt und trat 1992 als Diözesanbaumeister und Universitätsbaumeister die Nachfolge von Karljosef Schattner an.
Zu seinen Bauten für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt zählen z.B. die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes Ostenstraße 27, das Rechenzentrum oder die 2007 neu eröffnete Kinderkrippe der Eichstätter Studenten. Aus dem Jahr 2001 stammt die Erweiterung bzw. Sanierung des Salesianerklosters ("Salesianum") im Eichstätter Rosental.
Diözesanarchiv
Karljosef Schattner 1994 Das letzte Werk von Karljosef Schattner in Eichstätt. Umgestaltetes Domherrenpalais von 1723. In den Hof wurde ein Magazingebäude eingesetzt.
Ehemalige Reitschule, Teilbibliothek II der KU Eichstätt-Ingolstadt ("Aula")
Karl Frey Die einstmals weitläufige Vierflügelanlage der fürstbischöflichen Hofstallungen ist der mittelalterlichen Kernstadt östlich vorgelagert. Fürstbischof Franz Ludwig Schenk von Castell ließ sie ab 1727 im Zusammenhang mit der Verlegung der Hofhaltung und damit auch der Stallungen ...
Kinderhaus der Dompfarrei
Grabmannstraße 1485072 EichstättTel.: 08421/9891-90Fax: 08421/9891-97Kinderkrippe Uni-Kinderhaus e.V.
Ostenstraße 1885072 EichstättTel.: 08421/8363Salesianum
Rosental 185072 EichstättTel.: 08421/93489-0