Im Rahmen des Transformative Design Space (TDS) entstand das Projekt „DER ROTE TEPPICH“, bei dem eine Vielzahl von textilen Wandobjekten entworfen sowie verwirklicht und zu einem großformatigen Wandteppich zusammengefügt werden. Studierende der Kunstpädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelten eigene Entwürfe und bezogen weitere Mitwirkende in die Realisierung mit ein. Das verbindende Element: Die Farbe Rot, die sich wie ein roter Faden – oder besser gesagt: ein „Roter Teppich“ – durch die Ausstellung zieht.
Die Studierenden entwickelten individuelle Entwürfe, die – gemeinsam mit Beiträgen aus Kindertagesstätten, Schulen, Seniorenheimen, Initiativgruppen, Tierschutzvereinen, dem Caritasverband, den Auerbacher Schulschwestern sowie Familien und Freundeskreisen – zu einem großformatigen Teppich verwoben wurden. Das Projekt lebt von der aktiven Beteiligung unterschiedlichster Gruppen und Generationen. In Workshops und Gesprächen wurden künstlerische und handwerkliche Herausforderungen gemeinsam gemeistert und der interkulturelle sowie soziale Austausch gefördert. Für die textilen Kunstwerke kamen ausschließlich bereits gebrauchte Materialien zum Einsatz – ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen.
Der rote Teppich zieht sich als verbindendes Symbol durch mehrere Räume des Museums und setzt nein eindrucksvolles Zeichen für kreativen Austausch, soziale Teilhabe und nachhaltiges Gestalten. Verschiedene Mitmachstationen regen dabei den Museeumsbesucher zu eigener Kreativität an.
Kartenbestellung Info: 08421 50266 https://www.ku.de/die-ku/ko...