Menü

Stromtrassen-Ausbau Westbayernring

[08.10.2025] Buchenhüll: Bürgerdialog zur Stromtrasse am 24. Oktober

Zu einem Bürgerdialog lädt die Stadt Eichstätt den Stadtteil Buchenhüll am Freitag, 24. Oktober, ein.

Thema des Abends soll der Ersatz- und Parallelneubau der 380-kV Stromtrasse werden, die die Firma Tennet derzeit auch bei Buchenhüll plant. Im Rahmen des Prozesses findet jetzt der nächste planungsrechtliche Schritt statt, die sogenannte Raumverträglichkeitsprüfung, wie die Regierung von Oberbayern vergangene Woche mitgeteilt hat. Diese Prüfung soll die Auswirkungen der Planungen auf der überörtlichen Ebene untersuchen. Deshalb sind aktuell Beteiligte – so auch die Stadt Eichstätt – aufgerufen, bis 14. November Stellungnahmen zu den Planungen zu formulieren. Eben diese Stellungnahme möchte die Stadt Eichstätt beim Bürgerdialog in Buchenhüll vorstellen und mit den Anwohner/-innen besprechen. Los geht es um 18 Uhr im Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus Buchenhüll. Mehr Informationen, Unterlagen und Links gibt es auch unter https://www.eichstaett.de/stromtrasse/. 

Selbstverständlich ist bei diesem Bürgerdialog auch Zeit und Raum für andere - nicht-Trassen bezogene - Themen, Anregungen und Ideen.

[30.09.2025] Raumverträglichkeitsprüfung beginnt

Die Regierung von Oberbayern hat die Stadt Eichstätt am 29. September darüber informiert, dass nun die sogenannte Raumverträglichkeitsprüfung beginnt.

Einzelheiten des Vorhabens können den Verfahrensunterlagen, insbesondere dem Erläuterungsbericht sowie dem Kartenmaterial, entnommen werden. Die vollständigen Verfahrensunterlagen sind auf der Homepage der Regierung von Oberbayern unter dem Link aktuelle Raumverträglichkeitsprüfungen (RVP)einzusehen.

Einleitung Raumverträglichkeitsprüfung Beteilite RVP

Das Projekt

Der Westbayernring ist ein 380kV Ersatz- und Parallellneubau, der die Versorgungs-, Netz- und Ausfallsicherheit in den Regionen Oberbayern, Niederbayern und Mittelfranken sicherstellen soll.

Um welche Maßnahme geht es? 

Um künftig eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten, müssen die bestehenden Stromnetze ausgebaut werden. Der Leitung zwischen Raitersaich, Ingolstadt und Sittling, die etwa auf Höhe Buchenhüll auch im Stadtgebiet Eichstätt liegt, kommt dabei als wesentlichem Nord-Süd-Transportkanal innerhalb Bayerns eine besondere Rolle zu. 

Auch aufgrund der zunehmenden Einspeisung regenerativer Energien aus dem örtlichen Verteilnetz sieht der Netzentwicklungsplan die Verstärkung dieser Höchstspannungsleitung vor. Dieses Vorhaben plant die Firma TenneT . 

Zentrale Maßnahme des sogenannten Westbayernrings ist der 380-kV Ersatz- und Parallelneubau der Leitung, wie TenneT mitteilt. Dieser Neubau sichert langfristig die Versorgungs-, Netz- und Ausfallsicherheit in Mittelfranken, Oberbayern und Niederbayern.

Mehr Informationen in der ersten Präsentation der Firma TenneT unten zum Download und unter https://www.tennet.eu/de/projekte/westbayernring

Wie geht es weiter?

Voraussichtlich im Herbst/Winter 2025 wird die Stadt Eichstätt die Möglichkeit bekommen, im Rahmes des offiziellen Beteiligungsverfahrens eine Stellungnahme zum Stromtrassenneubau zu verfassen. Diese kann etwa Bedenken und Anregungen zum Vorhaben beinhalten. Sobald die Stadt Eichstätt zu dieser Stellungnahme aufgefordert wird, ist ein Bürgerdialog in Buchenhüll geplant. Bei dieser Veranstaltung können dann gemeinsam mit Bürger/-innen relevante Punkte für die Stellungnahme formuliert werden. Die Einladung erfolgt öffentlich über Homepage,  Presse usw.

Kontakt bei der Firma TenneT:

Wolfgang Weinseis

Referent für Bürgerbeteiligung

+49 (0)921 50740-7382

Wolfgang.Weinseis@tennet.eu

Zentraler Ansprechpartner bei der Stadt Eichstätt:

Ansprechpartner

Herr Johannes Guttenberger

Partner

Logo Naturpark AltmühltalLogo Tourismusverband Franken 2024Logo Die Fränkischen StädteLogo Deutsche Limes-StraßeLogo Altmühl-DonauLogo Erlebe.BayernLogo Bayerischer Jura