335 Radelnde in 20 Teams, 77.758 Kilometer und damit 11.975 vermiedenes CO2 im Vergleich zu Autofahrten: Das ist die Bilanz der Eichstätter STADTRADELN-Aktion, die in diesem Jahr von 11. Juni bis 01. Juli lief. Die Große Kreisstadt hatte sich bereits zum fünften Mal an der Kampagne des Klima-Bündnisses beteiligt. Das aktivste Team kam dieses Jahr aus der Firma Weitner engineering world - 77 Radelnde legten 19.213 Kilometer zurück. Dicht dahinter folgte die Gruppe des DAV Eichstätt, die auf 68 Radelnde verteilt 16.881 Kilometer meldeten. Platz drei belegt das Team der BePo Eichstätt mit 29 Radelnden und 7.398 Kilometern.
Auch in diesem Jahr lief parallel zum STADTRADELN wieder das Schulradeln, wo sich ein klarer Sieger herauskristallisierte: Die Knabenrealschule Rebdorf mit 59 Radelnden schaffte 8.560 Kilometer. Das Caritas Kinderdorf Marienstein folgt mit 12 Teilnehmenden und 3.724 Kilometern auf Platz 2 vor dem Gabrieli-Gymnasium (25 Radelnde 3.249 Kilometer). Und auch der Wettbewerb der Einzelpersonen kann sich sehen lassen: Dabei sicherte sich Peter Ratzinger mit 1.207 Kilometern sicherte sich Platz 1, Patrick Höermann mit 1.064 Kilometern Rang 2 und Bernd Hörmann mit 1.031 Kilometern landet als dritter auf dem Siegertreppchen.
STADTRADEL-Star zieht Bilanz
Eichstätter STADTRADEL-Star war dieses Jahr Oliver Haugg aus dem Team „Baustelle Pfahlstraße“. Er hat für den Aktionszeitraum von drei Wochen seinen Autoschlüssel abgegeben und in dieser Zeit auf jegliche Autofahrten – auch als Mitfahrer – verzichtet. Als Belohnung gibt es zwei Fahrradtaschen im STADTRADELN-Design der Firma Ortlieb. Haugg zieht eine positive Bilanz: „Drei Wochen ohne Auto und dafür Radfahren – das ist machbar.“ Radfahren sei nicht nur eine zuverlässige, klimafreundliche und gesunde Alternative zum Auto – sondern helfe im Alltag, auch mal abzuschalten und zum Beispiel die Natur um einen herum zu genießen. Allein beim Einkaufen habe ihm das Auto gefehlt, etwa, um einen Kasten Bier zu transportieren. Haugg möchte mit der Aktion auch andere Menschen motivieren, sich in den Sattel zu schwingen.