Dabei geht es um Workshops mit Klassen der 5. bis 12. Jahrgangsstufe, die im Regelfall vormittags in den Schulen stattfinden und gut 90 Minuten dauern. Dabei steht den Referent/-innen ein ausgearbeitetes Workshop-Konzept und umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung. Die Einsatzzeiten sind flexibel, neben den Workshops gehören auch Fortbildungen und die Mitarbeit bei Auf- und Abbauarbeiten der Ausstellung zu den Aufgaben.
Voraussetzungen
Interessierte sollten im Idealfall Vorkenntnisse im Bereich (Umwelt-)Pädagogik, Leidenschaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und eine ausgeprägte Sozialkompetenz mitbringen. Eine sehr gute Erreichbarkeit via E-Mail und ein PKW-Führerschein wären darüber hinaus wünschenswert. Darüber hinaus muss für einen Einsatz als Referent/-in im Klimaladen auch eine Schulung absolviert werden. Diese ist für den 13. Mai 2022 in Neuburg geplant.
Ansprechperson
Bei Fragen und für Bewerbungen steht Anne Fröhlich, E-Mail: anne.froehlich@lra-ei.bayern.de, Telefon 08421/70.301 zur Verfügung.