Meldung vom 27. Oktober 2025 (07:42 Uhr)
Am Eichstätter Stadtrand wird in Kürze aus Sonnenlicht elektrische Energie: Denn mit dem symbolischen Spatenstich haben am Mittwoch die Arbeiten für eine Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Wimpasing gestartet. Die Anlage betreibt die Energieallianz Bayern, ein Verbund aus 48 Stadtwerken und Energieversorgern, dem auch die STADTWERKE Eichstätt angehören (siehe Infokasten). Das Grundstück gehört der Stadt Eichstätt, die es für diesen Zweck gerne verpachtet hat.
Fläche entlang der Buchtalstraße
Die Anlage auf gut 8,5 Hektar wird südwestlich von Wimpasing entlang der Buchtalstraße entstehen. Unter Freiflächen-Photovoltaik versteht man Solaranlagen, die nicht etwa auf Dächern, sondern auf größeren Freiflächen errichtet werden und dort Strom aus Sonnenenergie gewinnen. Dazu kommt die notwendige Infrastruktur, um den Strom direkt in das Stromnetz der STADTWERKE Eichstätt einzuspeisen.
Damit der Beitrag zur Energiewende in Eichstätt realisiert werden kann, hat die Stadt Eichstätt in Zusammenarbeit mit der Energieallianz Bayern schon ab 2022 einen sogenannten „vorhabenbezogenen“ Bebauungsplan angestoßen und das Verfahren schließlich 2023 abgeschlossen, um eine Anlage dieser Größe auch baurechtlich die richtige Grundlage geben zu können.
Grienberger: "Ein Beitrag zur Energiewende, der positiv zu spüren sein wird!"
Oberbürgermeister Josef Grienberger betonte beim gemeinsamen Auftakttermin vor Ort, dass hier regenerative Energieerzeugung und die kommunale und regionale Wertschöpfung perfekt ineinanderfließen: „Die Anlage wird Strom produzieren, der hier vor Ort in das Netz der STADTWERKE Eichstätt eingespeist wird, die STADTWERKE sind als Investor mit beteiligt und am Ende finanziert sogar die örtliche Sparkasse das Projekt als Kreditgeber. Dazu kommt, dass die Flächen, die die Stadt an die Energieallianz Bayern verpachtet hat, bisher nur sehr schlecht landwirtschaftlich nutzbar waren und jetzt einen viel größeren Beitrag leisten können. Und – ebenfalls wichtig – die Betreiber zahlen an die Stadt Eichstätt eine Abgabe für die Einspeisung und Gewerbesteuer. Also alles in allem ein Beitrag zur Energiewende, der nicht nur vor Ort zu sehen ist, sondern auch an vielen Stellen positiv zu spüren sein wird!“
„Wir freuen uns sehr über den Park und über die sehr gute Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Eichstätt. Es ist immer schön, wenn wir die örtliche Versorgung direkt bei unseren Gesellschaftern stärken können“, ergänzte Ulrich Geis, Geschäftsführer der Energieallianz Bayern.
Die Anlage hat auf ihrer Größe von knapp 12 Fußballfeldern eine potenzielle Leistung von fünf Megawatt – sonniges Wetter vorausgesetzt. Zum Vergleich: Das ist über 500 Mal größer als eine durchschnittliche Photovoltaik-Anlage auf einem Einfamilienhaus. Bei guter Sonneneinstrahlung kann sie den Strom liefern, den über 1.000 Eichstätter Durchschnitts-Familien-Haushalte im Jahr brauchen.
Was ist die Energieallianz Bayern?
Die Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG ist ein mittelständischer, kommunaler Verbund aus 48 überwiegend bayerischen Stadtwerken und Energieversorgern. Von Aschaffenburg bis Bad Reichenhall kommen die Partner aus allen sieben bayerischen Regierungsbezirken. Sie vereint der Einsatz für Klimaschutz und Erneuerbare Energien in einer bayerischen regionalen und kommunalen Verbundenheit.
Bei Projekten vor Ort arbeitet die Energieallianz Bayern eng mit Stadtwerken und privaten Energieversorgern zusammen und gehen Projekte gemeinsam an – so auch in Eichstätt. Der Verbund übernimmt den fachlichen und organisatorischen Part, während sich die Gesellschafter auf Regionalität und Wertschöpfung vor Ort konzentrieren können.
Die Energieallianz betreibt bayern- und Deutschlandweit derzeit ein Portfolio aus 6 Windparks mit 72 MW und 5 PV Parks mit 20 MW Leistung.Weitere Parks sind in Planung und Bau. Insgesamt erzeugt das Portfolio 181 Millionen kWh regenerativer Energie pro Jahr. Dies entspricht der Versorgung von ungefähr 45.000 Haushalten.
