Menü

Preise des Park-Gewinnspiels übergeben - Bilanz zu neuen Automaten und App positiv

Freuten sich über ihre Gewinne: Die 16 Preisträger/-innen beim Park-Gewinnspiel der Stadt Eichstätt mit Bürgermeisterin Elisabeth Gabler (7.v.l.), Parkster-Geschäftsführer Patrik Lundberg (6.v.r) und Ordnungsamts-Leiter Christian Hufnagel (r.). Und auch die Kommune selbst zieht nach knapp über zwei Monaten eine positive Bilanz zum neuen System.

Meldung vom 10. August 2025 (15:00 Uhr)

Seit 28. Mai läuft es, das „neue Parken“ in Eichstätt. Vor etwas mehr als zwei Monaten hat die Stadtverwaltung die alten Parkautomaten gegen moderne neue Modelle getauscht und gleichzeitig mit einem Anbieter zusammen das App-Parken gestartet. Anlass genug für eine erste Zwischenbilanz - und dafür, die Gewinner/-innen des großen Park-Gewinnspiels zu küren.  

Postkarte statt Strafzettel

Kennzeicheneingabe, keine Parkscheine mehr, Parken per App – so einiges hatte sich Ende Mai für die Autofahrer/-innen in Eichstätt verändert. Umso sanfter wollte die Stadt den Übergang gestalten. Nachdem die Kommune während des Umbaus der Automaten zwei Tage lang gar keine Parkgebühren verlangte, überlegte sich das Projektteam auch für die ersten Tage danach eine entgegenkommende Lösung. Wer in der ersten Woche sein Auto nicht korrekt am neuen Automaten oder per App eingebucht hatte, bekam keine Strafzettel, sondern eine nette Postkarte der Stadtverwaltung mit dem Hinweis auf das neue System und einem QR-Code für mehr Informationen. „Statt mit erhobenem Zeigefinger wollten wir die Umstellungen positiv begleiten“, so Oberbürgermeister Josef Grienberger.

Über 20.000 Flyer verteilt

Das war auch die Idee hinter der groß angelegten Kommunikationskampagne zum Start des neuen Systems. Gut 20.000 Flyer mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen zu den Automaten und Übersichten zu allen verfügbaren Parkplätzen in der Stadt wurden bisher verteilt. Und das nicht „nur“ im Stadtgebiet, sondern per Postwurfsendung auch die Briefkästen aller Eichstätter Umlandgemeinden. Selbstverständlich liegen die Flyer weiterhin in allen städtischen Einrichtungen und gut 90 Geschäften in der Stadt zum Mitnehmen aus. Hinzu kamen Informationen auf Bauzaunbannern, über 20 Schildern in der Stadt, zahlreichen Plakaten, über die Presse, das städtische Mitteilungsblatt, eine eigens angelegte Homepage (www.eichstaett.de/parken) und Social Media.

Und das fruchtete: „Natürlich haben uns Fragen zum neuen System und den neuen Automaten erreicht, die wir selbstverständlich gerne beantwortet haben“, so Grienberger, „aber wir haben auch gemerkt: Der Großteil der Eichstätter weiß Bescheid – und wenn nicht, hilft man sich am neuen Automaten auch mal schnell gegenseitig.“

Das Fazit nach gut zwei Monaten falle vonseiten der Stadt also positiv aus. „Wir haben mit der Umstellung einen großen Schritt hin Richtung Modernität, Bürgerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemacht“, ist sich der Oberbürgermeister sicher. Bis Ende Juli wurden an den 30 neuen Parkautomaten und über die Parkster-App genau 140.496 Mal ein Auto eingebucht.

Parkster: „Voller Erfolg“

Das neu geschaffene Angebot, den Parkschein auch digital über die Parkster App lösen zu können, hat sich aus Sicht des App-Anbieters bereits als großer Erfolg erwiesen. Nach nicht einmal drei Monaten werden schon knapp 20 Prozent aller Parkvorgänge über die App abgewickelt.

„Wir freuen uns sehr, dass das Handy-Parken in Eichstätt so gut angenommen wird“, erklärt Patrik Lundberg, Geschäftsführer von Parkster. „Der digitale Parkschein ist dabei um einiges flexibler als sein gedruckter Kollege: Wenn es beim Einkaufen oder im Wartezimmer mal länger dauert, lässt sich der Parkschein einfach von unterwegs mit dem Smartphone verlängern. Und wer schneller als gedacht zurück beim Auto ist, stoppt den Parkvorgang vorzeitig und spart unnötige Gebühren.“

Grienberger: „Feedback der Bürger auswerten“

Nach der ersten Bilanz gelte es aber auch, das Feedback der Menschen auszuwerten und kleinere Probleme in der Nutzung im Alltag zu beheben, so Grienberger weiter. Vereinzelt wird etwa über Dritte an die Stadtverwaltung herangetragen, dass die Bedienung an den Automaten für ältere Menschen schwieriger sei – Senior/-innen selbst allerdings haben sich noch keine gemeldet. „Wenn es hier Bedarf gibt, dass wir nochmal etwas erklären, auch direkt vor Ort, kommen Sie gerne auf uns zu“, so der Oberbürgermeister weiter.

Über 1.000 Teilnehmer/-innen am Gewinnspiel

Durchgehend positiv ist das Gewinnspiel angekommen, das die Stadtverwaltung zum Start des neuen Systems mit angeboten hatte. Per Flyer oder auf der Homepage galt es, drei Fragen zur neuen Parktechnik zu beantworten. Über 1.000 Menschen – genau 1.012 – nahmen am Gewinnspiel teil, davon gut 80 Prozent digital. Alle Einsendungen landeten in einem gemeinsamen Lostopf, aus dem nun die Gewinner/-innen gezogen wurden. Bei einer gemeinsamen Preisübergabe erfuhren die eingeladenen Glückspilze erst vor Ort, welchen der 16 Preise sie gewonnen hatten – die Spanne reichte von Turmführungen über Parkster-Gutscheine bis hin zu einem Jahresparkausweis für den Parkplatz Altstadt, dem Hauptgewinn, über den sich Christian Knöferl freute.

Die Gewinner/-innen des großen Park-Gewinnspiels: 

  • Christian Knöferl: Jahresparkausweis
  • Nicole Bosch: Parkster Gutschein
  • Irmgard Adam: Parkster Gutschein
  • Marcus Hupfauer: Parkster Gutschein
  • Rainer Heckl: Parkster Gutschein
  • Florian Drewa: Parkster Gutschein
  • Nikolaus Schmidt: Turmführungen
  • Max Ruppert: Turmführungen
  • Sofia Meyer: Turmführungen
  • Alois Marb: Turmführungen
  • Christine Leitner: Turmführungen
  • Inka Lezius: Turmführungen
  • Sarah Wutzner: Turmführungen
  • Miriam Kleinhans: Turmführungen
  • Lucas Schönwetter: Turmführungen
  • Katharina Müller: Turmführungen

Partner

Logo Naturpark AltmühltalLogo Tourismusverband Franken 2024Logo Die Fränkischen StädteLogo Deutsche Limes-StraßeLogo Altmühl-DonauLogo Erlebe.BayernLogo Bayerischer Jura