Menü

Neuer Forstzweckverband gibt Startschuss

Bei der Gründung des Verbands 2024.

22. Mai 2025

Der im letzten Jahr gegründete Forstzweckverband Altmühltal ist seit Ende Mai auch praktisch im Einsatz: Zwei neu eingestellte Forstarbeiter - Niklas Schelz und Eric Reile - kümmern sich nun um rund 1.800 Hektar Waldfläche. 

Ziel des Verbands ist es, die Wälder aktiv für die Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen und vor allem Ressourcen gemeinsam sinnvoll zu nutzen. Denn jede Kommune alleine hat nicht genug Wald, um etwa eine Vollzeitkraft für die Pflege zu beschäftigen. Um aber sicher unterwegs zu sein, müssen Arbeiten im Forst immer von zwei Personen erledigt werden. Wenn jede Kommune also zum Beispiel nur für sich selbst mindestens zwei Waldarbeiter/-innen anstellen würde, wären die Personen jeweils nicht ausgelastet – und die Gemeinden würden sehr unwirtschaftlich arbeiten. Darüber hinaus gibt es am Markt nicht genug Fachpersonal im Forstbereich, um all diese Stellen abzudecken und den Wald klimastabil aufzustellen. Die Lösung: Zusammenschließen und zusammen Personal suchen. Dem Verband gehören die große Kreisstadt Eichstätt, die Eyb´sche Heilig-Geist-Spital-Stiftung Eichstätt, die Gemeinde Pollenfeld, der Markt Wellheim, der Markt Dollnstein, der Markt Titting, die Gemeinde Langenaltheim und der Markt Mörnsheim an.

Seit der Gründung 2024 schaffte Geschäftsführer Michael Heiß Geräte an und fand für seine Mitarbeiter einen Stützpunkt in Dollnstein. Unterstützt wurde er dabei - wie schon bei der Gründung - vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten, hier speziell Thomas Mathes. Und auch Peter Wohlfahrt vom Forstrevier Wachenzell unterstütze mit Rat und Tat. 

Übrigens: Ein weiterer Forstarbeiter oder eine Forstarbeiterin wird aktuell noch gesucht. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Partner

Logo Naturpark AltmühltalLogo Tourismusverband Franken 2024Logo Die Fränkischen StädteLogo Deutsche Limes-StraßeLogo Altmühl-DonauLogo Erlebe.BayernLogo Bayerischer Jura