Meldung vom 22. November 2025 (09:12 Uhr)
Seit einigen Tagen verrät es schon die Weihnachtsbeleuchtung hoch über den Eichstätter Gassen: Die Adventszeit steht auch in der Domstadt unmittelbar bevor. Und die kommt in diesem Jahr nicht nur mit den beliebten Klassikern, sondern auch mit einigen besinnlichen oder spannenden Neuheiten. Wer alle Informationen zu Einkaufs-Angeboten, Konzerten, Nikolausbesuchen, Kinder-Basteln oder Weihnachtsgewinnspiel an einem Ort gesammelt haben möchte, hat dafür jetzt eine ganz einfache Möglichkeit. Denn die Stadt Eichstätt hat nun schon die dritte Jahreszeiten-Kampagne aufgelegt: Nach Frühling und Herbst ist in dieser Woche die Broschüre „Winter in Eichstätt“ druckfrisch in der Tourist-Information angekommen (gibt es auch auf dieser Seite unten zum Download). Sie bündelt, was die Stadt in der Winterzeit – genauer von 27. November bis zum 18. Februar – besonders macht.
Adventsmarkt ab 28. November
Herzstück der Eichstätter Vorweihnacht ist der Eichstätter Adventsmarkt. An den Wochenenden 28.–30. November, 5.–7. Dezember und 12.–14. Dezember verwandeln sich Domplatz und ehemalige Johanniskirche in ein kleines Winterwunderland. Besucher/-innen erwarten neben den beliebten Buden ein wärmendes Lagerfeuer und Kunsthandwerkerstände.
Und auch das Veranstaltungsprogramm auf dem Adventsmarkt kommt mit vielen Highlights daher. An allen neun Tagen unterhalten Musik- und Chorgruppen die Besucher/-innen, darunter die Stadtkapelle, das sinfonische Blasorchester des Gabrieli-Gymnasiums oder die Christmas Swingers. Dazu sind natürlich auch die Klassiker fest eingeplant, zum Beispiel die Drehleiter-Aktion der Eichstätter Feuerwehr, bei der Kinder mit den Feuerwehrlern hinauf zum Christbaum fahren und ihren Baumschmuck anbringen können (28. November, 16.30 bis 18 Uhr) oder der Nikolaus-Besuch (5. Dezember, 16 Uhr). Los geht der Adventsmarkt am Freitag, 28. November, um 16 Uhr mit der traditionellen Eröffnung, geöffnet ist dann bis 14. Dezember immer freitags von 16 bis 20 Uhr und samstags und sonntags von 13 bis 20 Uhr. Die Essens- und Getränkestände sowie das Programm laufen dann freitags und samstags bis 22 Uhr und sonntags bis 21:30 Uhr weiter.
Eis-Disco und Eishockey-Meisterschaften
Wer es aktiv mag, kann auf der proEichstätt-Eislauffläche am Pater-Philipp-Jeningen-Platz seine Runden drehen. Die ist wieder durchgängig von 27. November bis 14. Dezember geöffnet, bietet in diesem Jahr aber zusätzlich einige neue Angebote dank des Kooperationspartners Ludwig Bittl. So gibt es eine Eis-Disco (27. November, 17 bis 21.45 Uhr), offene Eishockey-Meisterschaften oder Trainings für Interessierte. Alles Wichtige dazu gibt es hier.
Verkaufsoffener Sonntag am 30. November
Die liefert auch alles Wissenswerte zum Einkaufen in der Vorweihnachtszeit in Eichstätt – zum Beispiel für einzigartige Weihnachtsgeschenke. Die perfekte Gelegenheit ergibt sich dafür schon am 30. November beim verkaufsoffenen Sonntag. Von 13 bis 17 Uhr sind die Geschäfte in der Innenstadt – während des Adventsmarktes – geöffnet. Einen Überblick über das Sortiment gibt es wie gewohnt im Online-Schaufenster unter www.schaufenster-eichstaett.de.
Eichstätt kocht...zur Adventszeit
Für die Stärkung nach dem Adventsmarkts-Besuch und dem Bummeln sorgen die Eichstätter Wirte, die während der Aktion „Eichstätt kocht… zur Adventszeit“ vom 28. November bis 19. Dezember regionale und saisonale Spezialitäten anbieten. Tipp: Im neuen Jahr geht es weiter mit „Eichstätt kocht… zur Fastenzeit“ vom 18. Februar bis 4. April, dann stehen frische Suppen und hausgemachte Eintöpfe auf der Speisekarte.
Sonderlinien des STADTVERKEHR und kostenloses Parken
Für eine bequeme Anreise sorgen die Sonderlinien des STADTVERKEHR Eichstätt an den Adventswochenenden, die im 60-Minuten-Takt fahren. Nutzer/-innen des Volksfestplatzes werden gebeten, die Linie Landershofen – Zentrum – Weinleite zu nutzen. Außerdem ist die Tiefgarage Pedettistraße jeweils in der Zeit von 7 Uhr bis 21 Uhr an den Marktwochenenden kostenpflichtig geöffnet, und das Parken in der Innenstadt ist an den Adventssamstagen ansonsten kostenlos.
Die Broschüre „Stadt im Winterglanz“ liegt im Rathaus, in der Tourist-Information und in zahlreichen Eichstätter Geschäften zum Mitnehmen aus. Alle Informationen gibt es auch immer aktuell unter www.eichstaett.de/winter/.
Fünf Krippen-Angebote: Weg, Quiz, Ausstellungen, Reparaturwerkstatt und Kinderaktion
In diesem Winter lädt Eichstätt außerdem mit gleich mehreren besonderen Krippenaktionen dazu ein, die Advents- und Weihnachtszeit auf ganz neue Weise zu entdecken. Fünf Angebote – ein gemeinsames Erlebnis: stimmungsvoll, familienfreundlich und voller Handwerkskunst.
Vom 28. November bis 6. Januar führt der Krippenweg durch die gesamte Innenstadt – von der Spitalstadt über den Herzogsteg bis in die Altstadt und weiter zur Ostenstraße. In den Schaufenstern der Geschäfte sind 32 Krippen zu sehen, sieben davon aus den beteiligten Läden selbst, alle anderen liebevoll ausgewählt und aufgebaut von den Krippenfreunden Eichstätt. Organisiert wird der Krippenweg gemeinsam von der Stadt Eichstätt, den Krippenfreunden sowie den teilnehmenden Geschäften; vor Ort übernehmen Tassilo Pfrommer und Hans Tratz die Hauptkoordination. Der Spaziergang eignet sich ideal für Familien und für alle, die das Weihnachtsshopping mit einem besonderen Erlebnis verbinden möchten.
Dazu gibt es wieder ein Krippenquiz: In jedem Schaufenster versteckt sich ein Buchstabe. Zusammen ergeben sie einen Lösungssatz, mit dem man an der Verlosung einer handgefertigten Krippe teilnehmen kann – ausgestellt im Leergut der Krippenfreunde, Westenstraße 15. Den Teilnahmebogen findet man am Ende der Broschüre „Winter in Eichstätt“. Abgabe ist bis 11. Januar über den Rathausbriefkasten.
Dazu gibt es eine Geburtstagsaktion der Krippenfreunde Eichstätt: Zum 25-jährigen Bestehen des Vereins präsentieren sie ausgewählte Krippen aus dem Fundus ihrer langjährigen Mitglieder in der Westenstraße 15. Die Ausstellung zeigt eindrücklich, wie Krippenställe gebaut, bemalt und liebevoll gestaltet werden. An den Adventsmarkt-Wochenenden öffnet zudem eine kleine Krippen-Reparaturwerkstatt, in der gegen eine Spende für die ELISA-Familiennachsorge beschädigte Figuren restauriert werden. Öffnungszeiten: 28. November bis 14. Dezember, jeweils Freitag 16 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 19 Uhr.
Als weiteres Highlight zeigt der Förderverein Stadtmuseum die traditionsreiche Stampferkrippe, eine Sammlung mehrerer historischer Hauskrippen aus dem 19. Jahrhundert. Viele Eichstätter/-innen erinnern sich noch an die Besuche in der Antonigasse 43, wo die Familie Stampfer einst ihre riesige Krippenlandschaft präsentierte. Seit 2010 ist sie im Besitz der Stadt und damit Teil des kulturellen Erbes. Zu sehen sind ausgewählte Szenen aus einem Ensemble mit rund 800 Figuren, ebenso vielen Tieren und zahlreichen Gebäuden – viele davon zwischen 1830 und 1920 gefertigt, mit feinen Trachten und teils kostbarer Kleidung. Öffnungszeiten in der Westenstraße 4: 5. Dezember bis 6. Januar, Freitag bis Sonntag sowie am 25./26.12. und 6.1., jeweils 15–17 Uhr oder nach Vereinbarung.
Und auch für Kinder gibt es eine Krippen-Aktion: Im Schaufenster des Ateliers allesgemalt (Webergasse 1) entsteht in diesem Jahr eine „Krippe der Begegnungen“, die Woche für Woche wächst. Die MalKids gestalten fortlaufend neue Figuren, Tiere und Landschaftselemente – eine lebendige Krippe, die sich Schritt für Schritt in ein farbenfrohes Kunstwerk verwandelt. Gleichzeitig lernen die Kinder, wie kreative Zusammenarbeit gelingt.
