Menü

Naturlehrpfad Obereichstätt-Schernfeld

Lehrpfad

3,5 Stunden 8.3 km GPX - Datei

Themenweg / Lehrpfad

Wegbeschreibung

15 Stationen (inkl. Steinbruch und Museum) informieren über Geologie und Vegetation der Jurahänge.

Der Naturlehrpfad geht auf der Hochfläche nach Schernfeld, von dort hangabwärts und entlang des Obereichstätter Hanges durch Obereichstätt und wieder hangaufwärts zum Blumenberg. Dort können Interessierte im Fossiliensteinbruch nach Versteinerungen suchen (Ausleihen von Hammer und Meissel im Museum Bergér).

 

Tafeln:

Tafel am Steinbruch für Fossiliensammler (ohne Nummer): Abbau der Solnhofer Plattenkalke;

1. Eisenhütte Obereichstätt; 2. Felstürme aus Dolomitgestein; 3. Entstehung des Altmühltales; 4. Der Ammonit als Leitfossil; 5. Kiefern-Aufforstung; 6. Buchenwald; 7. Neues Leben in alten Steinbrüchen 8. Trockenrasen: wertvolle Kulturlandschaft; 9. Trockenrasen: hochspezialisierte Arten; 10. Hecken - ein wertvoller Lebensraum; 11. Heckensträucher; 12. Die Karstquelle des Hüttenbachs; 13. Abbau von Treuchtlinger Marmor

Infoadresse

Tourismusinformation

Unterer Burghof 5

91795 Dollnstein

08422 9879809 E-Mail Website Karte

Ausgangspunkt Obereichstätt

Obereichstätt-Ortsmitte

Obereichstätt

Obereichstätter Allee

91795 Dollnstein

Karte

Ausgangspunkt Eichstätt/Schernfeld

Steinbruch für Fossiliensammler

Blumenberg

Kinderdorfstraße

85072 Eichstätt

0176 53005882 E-Mail Karte

Partner

Logo Naturpark AltmühltalLogo Tourismusverband FrankenLogo Die Fränkischen StädteLogo Deutsche Limes-StraßeLogo Altmühl-DonauLogo Erlebe.Bayern