In dieser Satzung wurde entsprechend den Vorgaben des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes die Abfallentsorgung für die Kreisbürger neu geregelt. Oberster Grundsatz ist nunmehr die Abfallvermeidung vor der Abfallverwertung. Um die Abfälle stofflich verwerten zu können, enthält die Abfallwirtschaftssatzung Vorschriften über die Trennung folgender Abfallarten: Papier, Altmetall, Altglas, Altkleider, Styropor und Kunststofffolien. Daneben ist in der Pflanzenabfallentsorgungssatzung der Stadt die getrennte Sammlung von pflanzlichen Abfällen vorgeschrieben.
Neben den Wertstoffen sind auch die schadstoffhaltigen Abfälle (Problemabfälle) getrennt zu entsorgen. Dazu zählen insbesondere Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, öl- oder lösemittelhaltige Stoffe, Farben und Lacke, Desinfektions- und Holzschutzmittel, Chemikalienreste, Batterien, Leuchtstoffröhren, Säuren, Laugen und Salze sowie Arzneimittel.
Diese Zusammenstellung soll aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, die gängigsten Abfallarten einer sinnvollen Verwertung zuzuführen.
- Soweit ein Stoff nicht einer Wertstoffgruppe zugeordnet werden kann, ist er in der Regel Restmüll. Die Restmüll- und Papiertonnen werden geleert von:
Büchl Entsorgungswirtschaft GmbH
Robert-Bosch-Straße 1-5
85053 Ingolstadt
Tel. (08 00) 7 79 09 77
Der Restmüll wird zur Müllverwertungsanlage Ingolstadt-Mailing (Tel. (08 41) 3 78 – 22 oder -30) gebracht. - Die Pflanzentonnen werden ab 01.01.2018 geleert von:
Pöppel Abfallwirtschaft und Städtereinigung GmbH
Am Kastlacker 6
93309 Kelheim
Tel. (0 94 41) 50 56 - 0 - Die "Gelben Säcke" werden geleert von:
Rudolf Ernst GmbH & Co.KG
Aha 200
91710 Gunzenhausen
(Tel. 0 98 31/ 80 06-0) - Die Wertstoffiglus werden geleert von:
Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG
Alemannenstraße 7
85095 Denkendorf
Tel. (0 84 66) 9 51 49 00 - Der Sperrmüll wird abgeholt von:
Bachhuber & Partner Entsorgungs-GmbH
Untermühlweg 3
92339 Beilngries
Tel. (0 84 61) 4 36